Tag Manager: Canonical setzen

Canonical im Google Tag Manager setzen | Advanced

Google Tag Manager: Das Canonical Tag setzen

Manchmal muss es schnell gehen. Und die IT braucht wieder ewig. Genau in dem Moment kannst du den Canonical Tag mit dem Tag Manager setzen. Jawohl, du hast richtig gehört. Und Google erkennt den so rein-getricksten Canonical auch. Ob das in deinem Fall sinnvoll ist, musst du selber entscheiden und bedenken:

Achtung: Canonical setzen auf eigene Gefahr!

Das Canonical zu verändern, geht schnell – dennoch solltest du wissen, was du tust. Deswegen: Teste ausgiebig und frage im Zweifel sicherheitshalber jemand, der Ahnung hat.

Weiterlesen

JSON-LD Tag Organization

JSON-LD Organization mit dem Google Tag Manager einbinden und testen

Google Tag Manager: Das JSON-LD Organization einbinden und testen.

Das JSON-LD Organization ist wichtig, wenn ihr das Knowledge Panel in der Google Suche beeinflussen wollt. Leider gibt es ein Problem, wenn ihr strukturierte Daten per Tag Manager zur Verfügung stellt: Das Tag ist in der Vorschau im Quelltext nicht sichtbar. Ich verrate euch, wie ihr das Tag einbaut und sichtbar macht.

Weiterlesen

Searchbox JSON LD

Sitelinks Searchbox definieren: Mit JSON-LD & Google Tag Manager

Google Tag Manager: Sitelinks Searchbox definieren
Mit JSON-LD können wir wunderbare Dinge machen –  wenn es nicht so lange dauern würde, bis die IT das umsetzt. Mit dem Tag Manager ist das eine Sache von Minuten und ihr könnt es selber machen. Ich zeige euch beispielhaft, wie ihr mit dem Tag Manager das JSON-LD für die Google Sitelinks Searchbox in eure Seite einbaut.

Weiterlesen

Tag Manager

Einführung in den Google Tag Manager

Einführung in die Arbeit mit dem Tag Manager

Der Google Tag Manager ermöglicht es uns neuen Code direkt auf der Webseite einzubinden, ohne dass die IT tätig werden muss. Wenn du mehr wissen willst, lies meinen Blogpost über die Vor- und Nachteile des Google Tag Managers. Im Folgenden erkläre ich die grundsätzliche Funktionsweise des Tag Managers.

Weiterlesen

Bild eines Schraubenschlüssels. Die besten Tools für Debugging.

Browser-Plugins für Google Analytics und den Google Tag Manager

Wenn man möchte, kann der Tagmanager ganz schön komplexe Sachen. Aber auch schon bei den einfachen Dingen muss man überprüfen, ob der Tagmanager auch das macht, was man sich wünscht. Für dieses, sogenannte Debugging, gibt es eine Reihe von feinen Helferlein. Die besten stelle ich Dir in diesem Blogpost vor.

Bild einer Analytics-Kurve.Google Analytics und dem Tagmanager tracken.

Ausgehende Links mit Google Analytics und dem Tagmanager tracken

Im Web-Controlling ist es nicht nur spannend, welche eigenen Seiten besucht werden, sondern auch, wo es anschliessend hin geht. Deshalb sollte jeder auch die ausgehenden Linkklicks tracken. Und genau das zeige ich in diesem kleinen Tutorial: Wie tracked man die ausgehenden Links mit dem Tagmanager ohne Änderungen am Quelltext oder der Programmierung der Seite vorzunehmen. Weiterlesen

Bild einer Analytics-Kurve.Google Analytics und dem Tagmanager tracken.

Google Analytics und der Tagmanager für Profis

Schon bei der Einrichtung von Google Analytics im Tagmanager kann man den einfachen Weg gehen und ein wenig rumklicken. Oder man bereitet sein System gleich für kommende Erweiterungen vor. Ein paar schlaue Gedanken am Anfang erspart viel Nerverei im laufenden Betrieb.

Für die Grundkonfiguration von Google Analytics benötigen wir den Google-Analytics-Tracking-Id und die Anonymisierung der IP; wir leben schließlich in Deutschland. Diese Werte brauchen wir für jeden Event, wie Seitenaufruf, Klick auf einen Link oder eCommerce-Transaktionen. Deshalb legen wir uns als erstes entsprechende Variablen an.

Hinweis: Diese Anleitung wurde mit der Version 2 des Tagmanagers erstellt. Erreichbar unter http://tagmanager.google.com/. Ich gehe auch davon aus, dass du den Container für deine Website schon eingerichtet hast.
Weiterlesen

Bild einer Analytics-Kurve.Google Analytics und dem Tagmanager tracken.

Google Tagmanager: Vor-, Nachteile und Möglichkeiten

Vor wenigen Monaten hat Google die Version 2 des Google Tagmanagers veröffentlicht. Die erste Version ist fast 3 Jahren alt. Man sollte meinen, dass inzwischen alle Websites, die vernünftig tracken wollen, auf den Tagmanager umgestellt hätten. Dem ist aber nicht so. Oft begegnet einem noch der Pre-Universal-Code. Gerade für die, die noch nicht auf Universal umgestellt haben, bietet sich der Tagmanager an. In diesem Blogpost, der der Start einer Serie ist, geht es um die Vorteile und Möglichkeiten des Tagmanagers.

Weiterlesen