Was ist neu im Google Tag Manager?

Google Tag manager Changelog

In diesem Blogpost beschreibe ich laufend die neusten Änderung am Google Tag Manager.

Der Google Tag Manager bekommt genau  wie Google Analytics keine großen Updates mehr, sondern Änderungen werden „einfach“ zwischendurch veröffentlicht. Zusätzlich ist das deutsche Changelog, in dem die Änderungen zumindest stichpunktweise veröffentlicht werden soll, oft der Zeit um ein paar Monate hinterher.

Wenn du den Google Tag Manager nicht ständig benutzt, dadurch können Veränderungen an dir vorbeigehen. Und manchmal sind diese Veränderungen so cool, dass Sie dir die Arbeit vereinfachen. Wenn du davon weißt.

Da ich mich täglich mit dem Google Tag Manager beschäftige, nehme ich Neuerungen extrem schnell wahr. Deshalb habe ich mich entschieden, diese Veränderungen am Tag Manager regelmäßig hier zu posten.

Veröffentlichung am 10. Oktober

Neue Variable: Wert nicht definiert

Mit diesem Update gibt es eine neue benutzerdefinierte Variable: „Wert nicht definiert“. In der englischen Sprachversion ist der Name ein wenig sinnvoller, dort heißt sie „JavaScript undefined“.

Der Sinn dieser Variable ist mir zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht klar. Sollte es irgendwann in meinem Kopf „klick machen“, werde ich einen entsprechenden Hinweis hier veröffentlichen.

Conversion-Verknüpfung jetzt Cross-Domain-fähig

Die Conversion-Verknüpfung ist dafür da, das Problem mit Third-Party-Tracking-Cookies zu umgehen. In der bisherigen Version gab es dabei noch das Problem des Cross-Domain-Tracking. Das wurde jetzt behoben und eine entsprechende Funktion, wie bei Google Analytics, wurde dem Tag hinzugefügt.

Neuer Komponententyp bei URL

Bisher musstest du mit regulären Ausdrücken und ähnlichem arbeiten, damit du die Dateiendung einer URL bekommen konntest. Die Zeiten sind jetzt vorbei. Ab sofort gibt es die Dateiendung bei den Komponententypen bei der Variable URL.

Veröffentlichung am 7. September 2018

Änderungen von Formatierungen jetzt integriert

Manchmal ist es notwendig, dass Variablen sich an entsprechende Formatierungen halten. Zum Beispiel sind bei Google Analytics die Kampagnenparameter case-sensitiv. Das bedeutet, dass durch unterschiedliche Groß- und Kleinschreibung gegebenenfalls unterschiedliche Zuordnungen entstehen. Deshalb gibt es jetzt im Google Tag Manager die Möglichkeit, Variablen zu verändern. Und zwar gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Klein- bzw. Großschreibung erzwingen
  • „null“ durch einen anderen Wert ersetzen
  • „undefined“ durch einen anderen Wert ersetzen
  • „true“ durch einen anderen Wert ersetzen
  • „false“ durch einen anderen Wert ersetzen

Die entsprechenden Einstellungen befinden sich am Ende der entsprechendenen Variablen unter „Formatwert“:

Veröffentlichung am 15. August 2018

Integrierte Variablen können direkt aktiviert werden

Bisher musstest du bei der Nutzung der integrierten Variablen wie Page URL, Click URL oder anderen, sie immer direkt über den Bereich Variablen aktivieren. Das war besonders dann lästig, wenn du gerade in einem Trigger oder einem Tag eine entsprechende Variable benötigt hast. Denn du musstest den Tag wieder schließen und die Variable aktivieren. Danach konntest du den Tag wieder öffnen und weitermachen. Das störte im Flow und war nervig. Seit diesem Update kannst du integrierte Variablen direkt bei der Tag- oder Triggererstellung über das Dropdown-Menü aufrufen und aktivieren. Du wählst im Dropdown einfach  „Integrierte Variable auswählen“ und kannst sie direkt aktivieren.

Versionsunterschiede auch bei benutzerdefiniertem HTML

Bisher konntest du beim Vergleich zweier Versionen nur Unterschiede bei Tags und Triggern erkennen. Da sah das dann folgendermaßen aus:

Mit diesem Update ist das Erkennen von Unterschieden auch für das benutzerdefinierte HTML verfügbar. Dort sieht es jetzt so aus:

Das erreichst du, in dem du im normalen Versionsvergleich auf „Details anzeigen“ klickst. Mittig hier im Bild:

Bild einer Analytics-Kurve.Google Analytics und dem Tagmanager tracken.

UTM Parameter aus URL entfernen

Wer Google Analytics vernünftig einsetzt, macht auch massiven Gebrauch von den UTM-Parametern. Aber nicht jeder mag diese Parameter oder sie stören, wenn jemand den Link weitergibt. Deshalb beschreibe ich in diesem Post, wie man diese Parameter nach der Übertragung an Google Analytics aus der URL löscht. Und wenn du schonmal vom Callback-Parameter gehört hast, aber […]