Podcast Vorschau

Was ist ein Podcast

Podcasts: Jetzt gibt's was auf die Ohren Was ist ein Podcast und wie abonniere ich ihn?

Podcasts sind ein wahrer Schatz: informativ, unterhaltsam und kostenlos! Es braucht nur ein kleines Programm, um die Audios aus dem Netz zu empfangen. Ich verrat dir, wie es geht – dann verpasst du auch keine Folge meines Online-Shop-Podcasts mehr.

Ich bin ein großer Fan von Podcasts. Es gibt sie zu fast jedem Thema, sie kommen von sich aus zu mir aufs Handy, machen Spaß, sind kostenlos und jeder kann sie selbst machen. Damit ähneln Podcasts in vieler Hinsicht Barcamps – und beide liebe ich, weil sie dazu beitragen Wissen weiterzugeben und Menschen kennenzulernen. Da ich hier schon mal Barcamps erklärt habe, verrate ich dir heute, wie du deinen ersten Podcast abonnierst.

Podcasts – das Wissen der Welt im Ohr

Bevor wir anfangen, ein kurze Hinweis: Ich habe auch meinen eigenen Podcasts (ausführlicher dazu weiter unten). Mein neustes „Baby“ ist Der Online-Shop-Podcast: Hier geht es um deinen Online-Shop-Erfolg. Dazu lade ich Experten in die Show, mit denen ich die neusten Trends im E-Commerce bespreche und Tipps und Tricks, ganz nach dem Motto: Aus der Praxis für die Praxis!

Der Online-Shop-Podcast mit Michael Janssen

Was sind Podcasts?

Ein Podcast ist eine Online-Serie von Audio- oder Video-Dateien, die du abonnieren kannst. Wie die Folgen einer Radiosendung, nur dass du selbst bestimmst, ob und wann du einzelne Episoden hörst.

Podcast: „Info to go“

Podcasts haben wie schon erwähnt vor allem die Vorteile, dass sie viele Wissensgebiete abdecken und kostenlos sind. Darüber hinaus sind Audio-Podcasts meines Erachtens besonders praktisch: Du kannst dir Informationen quasi „on the go“ aneignen – also beim morgendlichen Laufen durch den Park, im Fitness-Studio, in der Straßenbahn, im Auto oder in der Badewanne.

Es gibt übrigens nicht nur informative Kost, sondern auch sehr viel Unterhaltsames – von Talkshows bis hin zu Geschichten.

Podcatcher: automatische Updates

Das Besondere sind die Podcatcher: Das sind Programme für das Smartphone oder den Rechner, mit denen du Podcasts abonnieren kannst. Dann lädt der Podcatcher automatisch die aktuellste Folge deiner Lieblings-Podcasts herunter. Das ist vor allem praktisch, wenn du viel unterwegs hörst. Der Podcatcher kann dann zuhause im WLAN die neuen Folgen auf dein Smartphone laden, so dass du auch draußen bei schlechtem Empfang genug Hörmaterial bei dir hast.

Podcatcher am Desktop?

Podcasts kannst du sowohl auf dem Smartphone, dem Tablet oder halt auf dem Rechner hören. Natürlich kannst du die Folgen direkt auf der jeweiligen Podcast-Webseite hören, also im Browser. Doch dann fällt der Abo-Aspekt weg, den gibt es nur mit Podcatcher. Auf Mac-Rechnern bietet sich hierzu iTunes an. Das läuft zwar auch auf Windows-Rechnern, aber ich empfehle dir eher Apps wie gPodder.

Bilder von Kopfhörern

Podcatcher fürs Handy

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Für jedes Betriebssystem stehen andere Apps zur Verfügung. Hier ein kleiner Überblick mit Empfehlungen zu sowohl kostenlosen einfachen als auch anspruchsvolleren Apps:

Podcatcher fürs iPhone

Wer auf iPhone und iPad in die Podcast-Welt eintauchen will, kann beruhigt auf die vorinstallierte App Podcasts zurückgreifen. Vom Funktionsumfang eher schlicht, reicht sie anfangs völlig aus. Danach könnt ihr kostenpflichtige Apps wie Overcast, Castro oder Pocket Casts testen.

Podcatcher fürs Android-Smarthone

Zum Podcast-Start auf deinem Android-Smartphone kannst du Google Play Music verwenden – es ist vorinstalliert und ebenfalls kostenlos! Für den Anfang reicht es völlig aus. Wer sich eine etwas umfänglichere App wünscht, greift zu Pocket Casts.

Podcatcher fürs Windows-Smarthone

Bei Windows Phones gibt es ebenfalls eine vorinstallierte Podcast-Lösung: die App Podcasts. Wem dies nach dem Schnuppern zu wenig bietet, der schaut sich mal die Apps Pocket Casts oder Podcast Lounge an.

Meine beiden Podcasts:

Der Online-Shop-Podcast: Interviews satt

Im Online-Shop-Podcast geht es genau um das: den Online-Shop. Im Gespräch mit E-Commerce-Experten aus Konzernen, Online-Shops oder Agenturen suchen wir nach dem Schlüssel zum Online-Shop-Erfolg. Die Fachleute plaudern bei mir aus dem “Nähkästchen”, verraten Tricks und Tipps und gemeinsam beraten wir die neusten Trends im E-Commerce.

Aus der Praxis für die Praxis

Ob Strategie, SEO, Social-Media, SEA, Content, Performance oder E-Mail-Marketing –  immer geht es mir darum, dass du aus jeder Folge etwas mitnehmen kannst, das du direkt umsetzen kannst. Also ein Online-Shop-Podcast aus der Praxis für die Praxis. Und nebenbei lernst du auch den Menschen hinter dem Experten etwas kennen.

Habe ich dein Interesse geweckt? Dann hör doch einfach mal in den Online-Shop-Podcast rein:

 

Beyond Pageviews: Webanalyse & Google Analytics

Einmal im Monat berichten wir, das sind Markus Baersch und Michael Janssen, im Pocdast Beyond Pageviews über das Neuste aus der Webanalyse und Google Analytics. Neben aktuellen Informationen steigen wir in der Rubrik „Ding des Monats“ besonders tief in ein ausgewähltes Thema ein. Daneben gibt es Veranstaltungstipps und Jobs rund um die Datenanalyse.

 

Und jetzt: App installieren, Podcast auswählen, und Kopfhörer auf. Viel Spaß beim Hören 🙂

 

PS: Wenn du einen Podcast-Tipp für Online-Shop-Betreiber hast, dann schreib mir doch einen Kommentare oder eine E-Mail.

Foto: Canva/SplitShire (CC0-Lizenz)

Der Online Shop Podcast – Prolog

Was macht einen Online-Shop erfolgreich? Dieser Frage gehe ich in diesem Podcast nach. Dazu lade ich mir Experten in die Show, mit denen ich die neusten Trends im E-Commerce besprechen. Das Wichtigste: Dieser Podcast ist für dich – er ist aus der Praxis für die Praxis. In jeder Folge gibt es daher Tipps, Tricks und Anleitungen, die du direkt umsetzen kannst. Das Ziel: Die Performance in deinem Shop zu steigern. Ein paar der ersten Gäste verrate ich dir in dieser ersten Folge.

Bild einer Analytics-Kurve.Google Analytics und dem Tagmanager tracken.

UTM Parameter aus URL entfernen

Wer Google Analytics vernünftig einsetzt, macht auch massiven Gebrauch von den UTM-Parametern. Aber nicht jeder mag diese Parameter oder sie stören, wenn jemand den Link weitergibt. Deshalb beschreibe ich in diesem Post, wie man diese Parameter nach der Übertragung an Google Analytics aus der URL löscht. Und wenn du schonmal vom Callback-Parameter gehört hast, aber […]