Lunch mit mir. Bild: Besteck.

Lunch mit mir!

Lunch mit mir! Mittagessen mit Michael Janssen.

Am letzten Wochenende war ich auf dem Barcamp Ruhr. Und da habe ich von einer Idee erfahren, die so klasse ist, dass ich sie direkt heute „klaue“. Es geht darum, dass man mich zum Lunch treffen kann. Dafür müssen wir uns noch nicht einmal kennen. Meiner Meinung nach eine super spannende Idee.

Aber jetzt mal von vorne: Die Firma sipgate aus Düsseldorf lädt dauernd zum Lunch ein. Beim Lunch kann man sich mit den Mitarbeitern von sipgate über unterschiedliche Themen unterhalten. Das einzige was man für die Luncheinladung tun muss, ist dieses Formular auszufüllen: lunch.sipgate.de. Auf dem Barcamp habe ich mich mit Stefan Lange-Hermann  von sipgate unterhalten und er hat mir erzählt, wie inspirierend diese Unterhaltungen beim Mittagessen für beide Seiten sind. Weiterlesen

Bild einer Analytics-Kurve.Google Analytics und dem Tagmanager tracken.

Google Analytics und der Tagmanager für Profis

Schon bei der Einrichtung von Google Analytics im Tagmanager kann man den einfachen Weg gehen und ein wenig rumklicken. Oder man bereitet sein System gleich für kommende Erweiterungen vor. Ein paar schlaue Gedanken am Anfang erspart viel Nerverei im laufenden Betrieb.

Für die Grundkonfiguration von Google Analytics benötigen wir den Google-Analytics-Tracking-Id und die Anonymisierung der IP; wir leben schließlich in Deutschland. Diese Werte brauchen wir für jeden Event, wie Seitenaufruf, Klick auf einen Link oder eCommerce-Transaktionen. Deshalb legen wir uns als erstes entsprechende Variablen an.

Hinweis: Diese Anleitung wurde mit der Version 2 des Tagmanagers erstellt. Erreichbar unter http://tagmanager.google.com/. Ich gehe auch davon aus, dass du den Container für deine Website schon eingerichtet hast.
Weiterlesen

Bild einer Analytics-Kurve.Google Analytics und dem Tagmanager tracken.

Google Tagmanager: Vor-, Nachteile und Möglichkeiten

Vor wenigen Monaten hat Google die Version 2 des Google Tagmanagers veröffentlicht. Die erste Version ist fast 3 Jahren alt. Man sollte meinen, dass inzwischen alle Websites, die vernünftig tracken wollen, auf den Tagmanager umgestellt hätten. Dem ist aber nicht so. Oft begegnet einem noch der Pre-Universal-Code. Gerade für die, die noch nicht auf Universal umgestellt haben, bietet sich der Tagmanager an. In diesem Blogpost, der der Start einer Serie ist, geht es um die Vorteile und Möglichkeiten des Tagmanagers.

Weiterlesen